MIT KARL EUGEN IM FEUCHTGEBIET |
Armin Elhardt Schiller und KollegenMIT KARL EUGEN IM FEUCHTGEBIETAls Stuttgart noch bei Ludwigsburg lagZuweilen trieb er's ganz schön toll, der aus Brüssel gebürtige Herzog. Unbekümmert, wenn auch nicht mühelos, setzte er die Tradition der Alleinherrscherei fort. Zu dieser recht einsamen Regierungsform gehörten wie selbstverständlich Verschwendung, Laster und notorische Großmannsucht. Die dafür notwendigen Attribute der Wollust, Willkür und Menschenverachtung brachte Karl Eugen standesgemäß mit. Doch Ausschweifungen strengen an. Zum Beispiel das gestrige Fest mit Feuerwerk und Maskenspiel: Nach fünf Minuten war eine halbe Tonne Gold am Nachthimmel ebenso verpufft wie seine Lust an den drei Mädels aus Venedig. Aber das sollte ihm erst mal einer nachmachen! Und dann dieses leidige Protokoll: Heut abend das Gespräch mit den Architekten, morgen Empfang der Mozarts - Vater und Wunderknab - und tags drauf schon wieder Treibjagd am Bärensee. Ach, zuweilen sehnte er sich arg nach Ruhe. Ein kleines Schlößleinchen an einem petit lac vielleicht, nicht allzuweit von der Residenz... - Genau, das war's! Er hob die Hand, ein Heiducke huschte heran, erhielt die Order: "Sag der Farinella, wir reiten aus! Sie accompagniert mich in einer halben Stund. - Leibwache 20 Mann genügt; Abstand dreimal hundert Fuß. - Für mich die brave Stute und einen weichen Sattel. - Nun ab. Vite, vite!" Eine sanftere Unterlage schien ihm notwendig, da er am Gesäß ein Leiden verspürte, das 160 Jahre später der Sprach- und Problemforscher Karl Valentin den "Hyazinthen" zuschrieb.
Gina de Farinella war eine begabte Kurtisane, deren Reitkünste Karl zuvor schon schätzen gelernt hatte. Seit einigen Stunden stand respektive lag sie in seiner Gunst ganz oben. Eine zuweilen störende Wißbegierde sah er ihr gerne nach.
Das hatte er. Und es erschwerte die Namensfindung für sein zukünftiges "palais de plaisir".
Nun waren sie durch die Sumpfwiesen des anmoorigen Geländes an einem Bach angelangt. Ringsum geilten Grünzeug, Geschmeiß und Gelbbauchunken. Das Plätzchen hatte etwas Animierendes. Ruhe sowieso. Nur wie nennen?
Das glaubt wieder kein Schwein, aber so steht's in der Chronik des alten Schloßverwalters, der quasi zur Wahrheit verpflichtet war.
Aus: Armin Elhardt, Mit Karl Eugen im Feuchtgebiet, EDITION WUZ Nr. 1, Freiberg. |
Neues :: Impressum :: Kontakt :: Programm :: Presse :: Leseproben |